Tropfender Wasserhahn – Was tun?
Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur sehr lästig (aufgrund des Plopp-Geräuschs), sondern auch ein teurer Wasserverschwender. Selbst wenn er nur schwach tropft, vergeuden Sie pro Tag etwa 5 Liter Wasser. Sie sollte deshalb schnell handeln und den tropfenden Wasserhahn reparieren. Wie’s funktioniert, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Gründe für einen tropfenden Wasserhahn
Das lästige Tropfen ist entweder auf eine defekte Dichtung zurückzuführen oder auf Kalkablagerungen im Wasserhahn. Die Dichtungsringe haben kein ewiges Leben – sie härten im Laufe der Jahre aus und nutzen sich durch mechanische Einflüsse ab. Bei defekten Dichtungen kommt es auch oft vor, dass das Wasser nicht nur an der Öffnung ungewollt austritt, sondern auch an anderen Verbindungselementen des Wasserhahns. Sie benötigen schnell Hilfe? Unser Rohrreinigung Notdienst Team ist für Sie hier erreichbar.
Während bei einer mit Kalk und anderen Ablagen verschmutzten Kartusche bereits eine Reinigung das Problem tropfender Wasserhahn beseitigen kann, ist bei Verschleißerscheinungen an der Kartusche oder den Dichtungsringen ein Austausch notwendig. Auf jeden Fall sollten Sie es vermeiden, das Problem einfach durch stärkeres Wasserhahn zudrehen zu lösen, denn dann könnte der Hahn so beschädigt werden, dass Sie die gesamte Armatur austauschen müssen.
Unterschied bei Reparatur von Einhand-Mischbatterie und Zweigriffarmatur
Zweigriffarmaturen und Einhand-Mischbatterien (Einhebelmischbatterien) sind unterschiedlich aufgebaut. Bei Letzterem wird der Hahn durch eine Kartusche mit Keramikscheiben abgedichtet. Zweigriffarmaturen haben hingegen zwei Ventile (für Warm- und Kaltwasser), das Wasser gelangt von diesen Ventilen in eine Mischkammer und dann zum Auslauf.
Durch diesen Unterschied sind auch unterschiedliche Herangehensweisen bei der Reparatur zu beachten. Allein die Vorbereitungen zur Reparatur sind gleich:
Stellen Sie die Wasserzufuhr zum Hahn ab, indem Sie das Eckventil unter der Spüle/dem Waschbecken schließen oder schließen Sie alternativ den Hauptwasserhahn. Anschließend drehen Sie den Hahn etwas auf, um Druck abzulassen.
Doch nun zur konkreten Reparatur:
Tropfende Zweigriffarmatur reparieren
1. Ziehen oder schrauben Sie die Griffe ab. Manchmal besitzen die Griffe Deckel – diese entfernen Sie und lösen den Griff durch das Lockern der dahinter befindlichen Schrauben.
2. Entfernen Sie das nun freiliegende Ventiloberteil mit einem Maulschlüssel oder einer Sanitärzange. In der Regel reicht ein geringer Kraftaufwand, um das Ventil zu lösen.
3. An der Unterseite des Ventiloberteils befindet sich die Dichtung. Nun müssen Sie nur noch die Mutter lösen, welche die Dichtung festhält.
4. Setzen Sie eine neue Dichtung ein und schrauben Sie die Armatur wieder zusammen.
Haben Sie keine neue Dichtung zur Hand, könnten Sie das Tropfen des Wasserhahns auch beenden, indem Sie die Scheibe umdrehen. Dann muss allerdings die Unterseite noch glatt sein. Allerdings ist das nur eine Zwischenlösung – um den Austausch kommen Sie trotzdem nicht herum, wenn das Tropfen auf Dauer ein Ende haben soll.
Tropfende Mischbatterie reparieren
Die in der Mischbatterie enthaltene Kartusche zur Mischung von Warmwasser und Kaltwasser ist robuster als die Konstruktion in der Zweigriffarmatur, da hier eine Keramikscheibe für die Dichtheit sorgt. Deshalb sind bei einem tropfenden Hahn oder an anderen Stellen der Armatur austretendem Wasser meist Kalkablagerungen und andere Verschmutzungen Schuld.
Gehen Sie hier wie folgt vor:
1. Griff lösen: Bei einem starren Wasserauslauf wird der Hebel meist durch eine versteckte Schraube gelöst (meist unter den Sichtblenden für Heiß-/Kaltkennzeichnung). Bei flexiblen Wasserhähnen befinden sich die Schrauben meist unter einem oben aufgesteckten Deckel.
2. Entfernen Sie die Kartusche und legen Sie sie in Essig oder Zitronensaft ein (besser als die oftmals aggressiven chemischen Kalkreiniger).
3. Spülen Sie die Kartusche mit Wasser ab, schrauben Sie sie wieder fest und setzen Sie den Hebel wieder auf.