Zentrale Rufnummer: 0 89 / 36 81 600

logologologologo
  • STARTSEITE
  • LEISTUNGEN
    • Abfluss-Rohr Kanal
      • Abwasserreinigung
      • Rohrreinigung
      • Motorspiralen
      • Gullireinigung
      • Kanalprüfung
      • Kanal TV-Untersuchung
    • Abscheideranlagen
      • Ölabscheider
      • Generalinspektion
      • Fettabscheider
      • Abwasserhebeanalge
    • Reinigung & Wartung
      • Sanitär
      • Dichtigkeitsprüfung
      • Sickerschacht
      • Sandfang
      • Rigolen
      • Klärgrube
      • Versitzgruben
      • Regenstandrohre
      • Fahrstuhlschacht
      • Dachreinigung
      • Drainagen
      • Tiefgaragen
      • Schwimmbadreinigung
    • Transporte
      • Sondermülltransporte
      • Flüssigkeitstransporte
      • Hochdruckspülwagen
      • Saugwagentransporte
    • Klima- und Kältetechnik
      • Kälteanlagen
  • STANDORTE
    • Landshut
    • Freising
    • Augsburg
    • Ingolstadt
  • NOTDIENST
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • NEWS
  • STARTSEITE
  • LEISTUNGEN
    • Abfluss-Rohr Kanal
      • Abwasserreinigung
      • Rohrreinigung
      • Motorspiralen
      • Gullireinigung
      • Kanalprüfung
      • Kanal TV-Untersuchung
    • Abscheideranlagen
      • Ölabscheider
      • Generalinspektion
      • Fettabscheider
      • Abwasserhebeanalge
    • Reinigung & Wartung
      • Sanitär
      • Dichtigkeitsprüfung
      • Sickerschacht
      • Sandfang
      • Rigolen
      • Klärgrube
      • Versitzgruben
      • Regenstandrohre
      • Fahrstuhlschacht
      • Dachreinigung
      • Drainagen
      • Tiefgaragen
      • Schwimmbadreinigung
    • Transporte
      • Sondermülltransporte
      • Flüssigkeitstransporte
      • Hochdruckspülwagen
      • Saugwagentransporte
    • Klima- und Kältetechnik
      • Kälteanlagen
  • STANDORTE
    • Landshut
    • Freising
    • Augsburg
    • Ingolstadt
  • NOTDIENST
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • NEWS

Welcher Sickerschacht für Sie der Richtige ist

Die Versickerung von Niederschlag in den Boden und Untergrund ist ein natürlicher Vorgang. Mit Hilfe von Versickerungsanlagen wird dieser natürliche Vorgang gezielt beeinflusst. Dabei ermöglichen Versickerungsanlagen eine kontrollierte Aufnahme und Weiterleitung von Regenwasser in tiefere Bodenschichten. Auf diese Weise sollen öffentliche Abwasserkanäle entlastet werden, da sie weniger Regenwasser abführen müssen. Häufig wird bei dabei auch von einer „gezielten Versickerung“ oder einer „entwässerungstechnischen Versickerung“ des Niederschlagsabflusses gesprochen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Versickerungsanlagen. Nach technischer Ausführung unterscheidet man:

  • Flächenversickerung
  • Muldenversickerung
  • Rigolenversickerung
  • Rohr-Rigolen-Versickerung
  • Mulden-Rigolen-Versickerung
  • Schachtversickerung

Kanalbau - Ein neuer Schacht aus Betonfertigteilen

Flächenversickerung

Bei der Flächenversickerung wird das Regenwasser nicht gefasst, sondern versickert großflächig und ohne Zwischenspeicherung im Erdboden. Die Versickerung erfolgt durch den bewachsenen Boden oder unbefestigte Flächen. Diese Art der Versickerung ähnelt am stärksten der natürlichen Versickerung.

Muldenversickerung

Als Muldenversickerung bezeichnet man eine Versickerungsart, bei der das anfallende Regenwasser in einer begrünten, flachen Vertiefung in der Erde zwischengespeichert wird, bevor es verzögert in den Untergrund abgeleitet wird. Das Wasser versickert dabei durch eine mindestens zwanzig Zentimeter dicke belebte Bodenzone in den Untergrund. Je nach Bodendurchlässigkeit beträgt die Größe der Geländemulde meist 10 bis 20 % der angeschlossenen befestigten Fläche. Die Muldenversickerung kommt dann zum Einsatz, wenn die Durchlässigkeit des Untergrundes oder die Größe der Versickerungsfläche für eine Flächenversickerung zu gering ist.

Rigolenversickerung

Die Rigolenversickerung ist eine unterirdische Versickerungsart. Das anfallende Niederschlagswasser wird in einen unter der Geländeoberfläche künstlich errichteten Kieskörper, die sogenannte Rigole, geleitet. In dieser wird das Wasser zwischengespeichert und somit verzögert an den Untergrund abgegeben. Da das Wasser nicht durch eine belebte Bodenschicht versickert, ist die Reinigungsleistung dieser Versickerungsart sehr gering. Aus diesem Grund ist die Rigolenversickerung in Wasserschutzzonen verboten.

Rohr-Rigolen-Versickerung

Eine Sonderform der Rigolenversickerung ist die Rohr-Rigolen-Versickerung. Bei dieser reicht die Rigole nicht bis an die Oberfläche, das Wasser gelangt stattdessen über Rohre in die Rigole und versickert von dort verzögert in den Erdboden. Für diese Versickerungsart ist keine gesonderte Fläche notwendig, da die Rohrstränge unter dem Boden in überdeckten Rohrgräben liegen. Hauptsächlich wird die Rohr-Rigolen-Versickerungsanlage zum Ableiten von Regenwasser aus überlaufenden Regenspeichern eingesetzt.

Mulden-Rigolen-Versickerung

Die Mulden-Rigolen-Versickerung vereint die Eigenschaften der Muldenversickerung und der Rigolenversickerung. Wie bei der Muldenversickerung wird das Wasser zunächst in Geländemulden aufgefangen. Anschließend wird es von dort über den Boden in eine mit Kies gefüllte Rigole geleitet, von wo aus das Wasser in das Erdreich versickert und somit dem Grundwasser zugeführt wird. Die begrünte obere Bodenzone dient dabei als Filter und baut biologische Problemstoffe im Regenwasser weitestgehend ab. Die Art der Versickerung wird häufig bei schichtweise undurchlässigen Böden verwendet.

Schachtversickerung

Die Schachtversickerung wird bei schlecht durchlässigen Oberböden oder Platzmangel verwendet und sollte in der Regel nur dann zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Versickerungsarten nicht stattfinden können. Dabei wird das Wasser über einen Schacht abgeleitet, der durch die schlecht durchlässigen Schichten hindurchgeht und das Wasser bis zu einer Schicht befördert, in der es gut versickern kann.

Vorheriger BeitragWoher kommt ein Wasserschaden im Haus?
Nächster BeitragRegenrinne verstopft? Reinigung einfach gema...
Neueste Beiträge
  • Coronavirus: Rohrverstopfung durch Klopapier-Alternativen
  • Rohrreinigung durch unterschiedliche Verfahren
  • Abscheideranlagen Augsburg – Unser Prüf-Service
Archive

WIR IN IHRER NÄHE

  • Landshut
  • Freising
  • Augsburg
  • Ingolstadt

STANDORTE

München: 089 / 36 81 600
Augsburg: 08 21 / 51 10 41
Ingolstadt: 08 41 / 95 14 94 4
Freising: 0 81 61 / 787 80 90
Landshut: 08 71 / 43 01 91 76

KONTAKT

Hauptsitz:
Abfluss-Express Abwassertechnik GmbH
Sankt Ulrich Straße 40b
D-85354 Pulling b. Freising

Mail: info@abflussexpress.de

Impressum | Datenschutz | AGBs
Copyright 2025. All rights reserved.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf Datenschutzerklärung. Wenn Sie auf Zustimmen klicken, gestatten Sie es uns, die für unsere Website eingestellten Cookies zu verwenden.EinverstandenAblehnenDatenschutzerklärung