Regenrinne Verstopft? Gute Tipps und Tricks zur Vermeidung
Kleine Äste, Federn, Laub und anderer Unrat können sich in der Regenrinne oder im Fallrohr ansammeln und diese verstopfen. Besonders im Herbst führt das herabfallende Herbstlaub regelmäßig zu einer Verstopfung der Regenrinne und des Fallrohrs. Die Folge: Das Regenwasser kann nicht mehr ordnungsgemäß abfließen und sucht sich neue Wege. Anstatt in die Regentonne, läuft es über die überfüllte Dachrinne an der Hausfassade entlang. Dabei wird die Fassade nicht nur mit dreckigem Wasser verschmutzt, das Wasser dringt oft auch ins Mauerwerk ein und verursacht ernste Feuchtigkeitsschäden am Dachstuhl und der Fassade, die kostspielige Sanierungen mit sich ziehen. Doch mit ein wenig Materialeinsatz lässt sich das Risiko für eine verstopfte Regenrinne erheblich reduzieren und das lästige Reinigen der Dachrinne für längere Zeit vermeiden.
Laubschutz für die Dachrinne beugt Verstopfungen vor
Die Reinigung der Dachrinne ist eine sehr zeitaufwendige und nicht ganz ungefährliche Arbeit. Deshalb sollte Sie von einem professionellen Reinigungsbetrieb vollzogen werden. Es ist für viele Hausbesitzer ein Graus, wenn sie in einer unangenehmen Höhe arbeiten müssen, um die Dachrinne von Ablagerungen und vor allem von Laub zu befreien. Der effektivste Weg, um Verstopfungen zu verhindern und sich selbst eine Menge Arbeit zu ersparen, ist ein Laubschutz. Dieser Laubschutz besteht aus einem Lochgitter, das wie ein Sieb funktioniert. Während das Wasser ungehindert abfließen kann, werden abgebrochene Teile von Dachpfannen, Moos und Laub zuverlässig abgehalten. Sobald das Laub getrocknet ist, weht der Wind es von der Dachrinne weg, sodass es keinen Schaden mehr anrichten kann. Die im Handel erhältlichen Schutzgitter unterscheiden sich nach verwendeten Materialen und Formen, sodass jeder Hausbesitzer das passende Schutzgitter für seine Dachrinne finden kann, egal ob er eine runde oder halbrunde Dachrinne oder eine Kastenrinne besitzt. Angeboten werden unter anderem Schutzgitter aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Zink oder Kunststoff.
Das sollte man beim Kauf eines Dachrinnenschutzes beachten:
Optimalerweise sollte das Dachrinnenschutzgitter aus demselben Material wie die Dachrinne sein, denn dann muss man sich keine Sorgen um die Materialverträglichkeit der beiden Systeme machen. Zum Beispiel sollte Eisen nicht oberhalb von Kupfer befestigt werden. Besonders weit verbreitet sind deswegen Schutzgitter aus Kunststoff, da sie mit jedem anderen Material kombiniert werden können und sich schnell und einfach anbringen lassen. Das Schutzgitter aus Kunststoff wird zwischen Dachrinne und die unterste Dachpfannenreihe geklemmt. Zusätzliche Befestigungen wie Schrauben oder Klemmen sind nicht nötig. Das hat den Vorteil, dass sich der Laubschutz jederzeit ohne großen Aufwand wieder abbauen lässt. Somit kann die Dachrinne im Notfall problemlos von Dreck, Ablagerungen und kleinen Pflanzenteilen befreit werden, die so fein sind, dass sie durch das grobe Gitter gerutscht sind. Die Kunststoff Schutzgitter werden im Baumarkt in Rollen von meist zwei Metern Länge angeboten.
Im optimalen Fall ist der Laubschutz bereits für die verschiedenen Rinnenbreiten passend zugeschnitten und muss nur noch in die Regenrinne eingeklemmt werden. Es gibt aber auch Varianten, die erst auf die richtige Breite zugeschnitten werden müssen. Zudem sollte man beim Kauf auch auf die Lochgröße achten. Wenn die Löcher zu klein sind, verstopfen diese durch Feinteile wie Blattfragmente, Moos oder Schlamm und das Wasser kann nicht mehr richtig ablaufen. Bei zu großen Löchern besteht die Gefahr, dass das Gitter nicht genügend Schutz vor Unrat bietet. Ideal ist eine Lochgröße von ungefähr 6 mm. Zudem ist es wichtig, dass die Oberfläche der Systemteile glatt und die Lochränder gerundet sind, damit sich keine Blätter darin verhaken.
Dachrinnenreinigung vom Profi erspart Ärger und Arbeit
Der Laubschutz verhindert nur, dass grober Schmutz und Blätter in die Dachrinne gelangen. Es kann trotzdem vorkommen, dass verschiedene Kleinteile den Abfluss des Regenwassers behindern. Auf eine regelmäßige Reinigung sollte deswegen nicht vollkommen verzichtet werden. Besonders wenn es trotz Laubschutz zu einer Verstopfung in der Regenrinne kommt, besteht dringender Handlungsbedarf, denn eine verstopfte Regenrinne kann Schäden an der Fassade und der Dachkonstruktion verursachen. Empfehlenswert ist es, für die Dachrinnenreinigung einen professionellen Handwerker zur beauftragen. Dieser arbeitet schnell, gründlich und kostengünstig.